MACH MIT-MACH MAIL ART

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren Mach mit – mach Mail Art Der US amerikanische Künstler Ray Edward Johnson (1927 –1995) gilt als Begründer der Mail Art.(*1) In den 50er Jahren stellte er im dadaistischen Geist und der Technik der Collage kleine Objekte her die er „Moticos“ nannte. Aus der Überlegung wie seine Kunst … Weiterlesen …

Brief wegen Luise

„Lieber Rainer ich und meine kleine Tochter Luise haben Ihren Zettel in Charlottenburg an einer Laterne gesehen. Luise wollte das unbedingt lesen und mit mir dann sprechen darüber was das ist Mailart. Ich musste sie erst mal vertrösten und mich informieren. Luise hat keine ruhe gegeben, weil sie Ihren Zettel so toll fand. Ich hab … Weiterlesen …

SYSTEMBESCHREIBUNG ZUM SYSTEM GESTALTUNGSKAPITAL

Eine soziologische Vorbemerkung zum Gestaltungskapital ist zunächst eine Systembedingung. Ein Staat, in unserem Falle Deutschland stellt einen erheblichen Anteil vom Gesellschaftsvermögen dem System Gestaltungskapital zur Verfügung. X % vom Bruttosozialprodukt. Jedes Staatsmitglied ob geboren oder geworden erhält eine gleichen Anteil an Gestaltungskapital. Dieses Kapital regelt alle Notwendigkeiten die ein Mensch benötigt um ein Weltbürger zu … Weiterlesen …

Strassenpoesie

Ich lief so durch die Karl-Marx-Strasse, vorbei an welkenden Tempeln großer DMarkzeiten und klebte meine Zettel, so ganz schnell, an einen Tesastreifen, auch da wo stand VERBOTEN. So etwa um drei. Mach mit – mach Mail Art. Da sagte Gina Lori hallo und man plauderte so über Kietz und Kunst und Spielpädagogik und unsere ruhmreichen … Weiterlesen …

MAIL ART-CALL 2008 MACH MIT – MACH MAIL ART (THEMA REICH/ARM)

THE APPEAL / DER AUFRUF Mach mit – mach Mail Art Juryfrei – Ausgestellt – Dokumentiert – Internetpräsentiert – ArchiviertMail Art ist DenkArt. „Ich sende Ihnen einen Gedanken zu. Bitte denken Sie ihn weiter.“(Robert Rehfeldt) Zur Armut führen viele Straßen. Oder. Armut ist des Reichen Hand und Fuß. Oder. Reichtum gebiert Narren.(Sprichwörter) In der Urgeschichte … Weiterlesen …

Abschied

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde „ABSCHIED“ am 4.7.08 von 18°° – 21°° Uhr Mainzerstrasse 5, 4. Stock nähe Hermannplatz Malerei von Rainer Wieczorek Oder Einblick in einen Teil der Sommerproduktion 2008, die noch ordentlich nach Terpentin und Leinöl riecht. Ich muß hier raus aus der geliebten Bruchbude. Ich lade Dich ein zu einem … Weiterlesen …

Hommage an Georg Büchner

Rede vor der Nikodemus Gemeinde Berlin – Neukölln, anlässlich einer Vernissage am 20.9.07 Die Ausstellung ist eine Hommage an Georg Büchner Guten Abend sehr geehrte Damen und Herren (1. Kurzperformance: Die Luftschlangen in Richtung Publikum blasen und anschließend ein bisschen tänzelnd Seifenblasen pusten. Dann lass ich ein selbstgefaltetes Flugzeug in Richtung Publikum segeln, gehe hin … Weiterlesen …

Das Schwedenlied

Mit dem Fahrrad kam ich hier in Gylsboda an, am Abend des 12. Juli 2007.Eine Tüte voll mit Farben, Binder, Stiften, Pinsel, zwei großen Tüchern undeiner Plastikplane für den Arbeitsstart. Alles andere war mir klar hier zufinden, vor allem Bildträger. Auch in Schwedischen Dörfern quellen dieRelikte der Konsumgesellschaft aus den Mülltonnen, den Kellern undRecyclinghöfen. Konglomerate … Weiterlesen …

Ich bin Pleite

Es ist recht widerwärtig geworden vom öffentlichen Leben beschallt zu werden. Die Bilder der Schönheiten und diese Anzüge mit ihrem Taktstock und Bedienungsanleitungen für mein Leben. Diese vom Zufall bedienten Klugscheißer pusten sich auf vor meinem löchrigen Kleid. „Geh Arbeiten“, muffelt´s immerzu. Ihr blöden saturierten Arschlöcher denk ich mir. Und wenn der dann noch sächselt, … Weiterlesen …

KUNSTdemokratie2

Sehr geehrte Damen und Herren Die KUNSTdemokratie will als Stiftung eine Opposition organisieren zur bestehenden Kunstmarktkunst, zur Beamtenkunst und zur Sammlerkunst. Der Wieczorek wälzt seine Idee durch den Kopf, durch die Skizzen. Es gilt den Kanon mitzudefinieren. Wir Künstler müssen solidarischer werden in unserem eigenen System und aufpassen das unsere Freiheit nicht auf den Kapitalmärkten … Weiterlesen …