Das Schwedenlied

Mit dem Fahrrad kam ich hier in Gylsboda an, am Abend des 12. Juli 2007.Eine Tüte voll mit Farben, Binder, Stiften, Pinsel, zwei großen Tüchern undeiner Plastikplane für den Arbeitsstart. Alles andere war mir klar hier zufinden, vor allem Bildträger. Auch in Schwedischen Dörfern quellen dieRelikte der Konsumgesellschaft aus den Mülltonnen, den Kellern undRecyclinghöfen. Konglomerate … Weiterlesen …

Ich bin Pleite

Es ist recht widerwärtig geworden vom öffentlichen Leben beschallt zu werden. Die Bilder der Schönheiten und diese Anzüge mit ihrem Taktstock und Bedienungsanleitungen für mein Leben. Diese vom Zufall bedienten Klugscheißer pusten sich auf vor meinem löchrigen Kleid. „Geh Arbeiten“, muffelt´s immerzu. Ihr blöden saturierten Arschlöcher denk ich mir. Und wenn der dann noch sächselt, … Weiterlesen …

KUNSTdemokratie2

Sehr geehrte Damen und Herren Die KUNSTdemokratie will als Stiftung eine Opposition organisieren zur bestehenden Kunstmarktkunst, zur Beamtenkunst und zur Sammlerkunst. Der Wieczorek wälzt seine Idee durch den Kopf, durch die Skizzen. Es gilt den Kanon mitzudefinieren. Wir Künstler müssen solidarischer werden in unserem eigenen System und aufpassen das unsere Freiheit nicht auf den Kapitalmärkten … Weiterlesen …

Theorie – Würde – Praxis

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. … In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.“ Drei Sätze aus unserem Grundgesetz. Was ist Würde? Würde hat eine Dimension. Würde beginnt beim berühren deiner Haut. Ein Opfer weiß das. Die Opfer des zweiten … Weiterlesen …

„Dimension Collage“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde Es gibt Ausstellungen, da arbeite ich mich in einen Rausch hinein, gelegentlich muten einige Aspekte besoffen an, am Ende wird alles konzentrierte Kunst. Sie sehen immer nur den Weg. Das Werk des Wieczorek, verehrtes Publikum, dazu braucht es den Gropiusbau, leergeräumt. Diese Ausstellung ist wie eine kurzzeitige Blüte. … Weiterlesen …

„Der Streikposten informiert“ Mo. 16.4.07 15°°-20°° Uhr

Da verpackt ein Künstler seit 20 Jahren den Großteil seiner Produktion (Malerei / Zeichnungen / Plastiken) in Kisten, Koffern und Kartons. Ist eine Kiste geschlossen, so wird ihr Inhalt, die Kunst, nicht mehr gezeigt. Diese Kiste hat eine Streikzeit hinter sich zu bringen. Der erste Streik dauerte von 1985 bis 2000. Bei einer Diskussionsveranstaltung am … Weiterlesen …

OHH

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde „OHH“. Wie wunderschön sind diese Bilder. Einige wissen es in der Stadt und goutieren diesen Wieczorek immer wieder auf`s neue. Verehrtes Publikum, Sie sollten wissen das hier einer unermüdlich arbeitet für die Sache der Kunst und somit für den Fortschritt seiner Gesellschaft, für eine bessere Welt. Der Wieczorek … Weiterlesen …

Im Namen der Freiheit

Sehr geehrte Damen und Herren Freiheit, ein fragiles Gut. „Im Namen der Freiheit“ kämpfende, verteidigende, lebende, so viele in den Dreck getreten, ignoriert, nihilirt und oft genug getötet. „Ohne Freiheit geht das Leben bergab, rückwärts, Freiheit ist das Element des Menschen wie Wasser das des Fisches, und ein Mensch, der sich der Freiheit begibt, vergiftet … Weiterlesen …

Theorie – Würde – Praxis

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. … In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.“ Drei Sätze aus unserem Grundgesetz. Was ist Würde? Würde hat eine Dimension. Würde beginnt beim berühren deiner Haut. Ein Opfer weiß das. Die Opfer des zweiten … Weiterlesen …

Der Club des Maezenas

6. bis 26.März 2006 -ZEICHNUNGEN- DIE „PRODUZENTENGALERIE RAINER WIECZOREK“ Flughafenstrasse 38, 12053 Berlin, 030/ 61 3456 2 lädt ein Vernissage: Montag 6.3.2006 ab 19°°Uhr. Rainer Wieczorek stellt seinen Club vor und sein Stiftungskonzept Vortrag: Freitag 10.3.2006, 20°°Uhr. „Opposition-Teilhabe-Kanon“ ( Vom Konzept Stiftung als Bewahrer und Handler ) von Rainer Wieczorek (Künstler/Soziologe/DADAsoph). Anschließende Diskussion mit den … Weiterlesen …